Fell- und Hautpflege

Category Fell- und Hautpflege


 

Fell- und Hautpflege

 

 

Das Fell spiegelt den Gesundheitszustand unserer Pferde wider: Glänzt und strahlt das Fell, ist das Pferd gesund. Hat es aber ein struppiges, stumpfes Fell, kann unser vierbeiniger Freund unter schlechter Ernährung, an Parasiten leiden oder aber sogar ein internistisches Problem haben. Man sieht es dem Haarkleid an, wenn unsere Pferde sich unwohl fühlen.


Auch der Zustand der Haut gibt Rückschlüsse auf das Wohlbefinden unserer Vierbeiner. Die Haut gehört mit ihrer sehr großen Oberfläche zu dem größten Organ eines Pferdes und ist für viele sehr wichtige und lebenserhaltende Funktionen verantwortlich. Zum einen bildet die Haut eine mechanische Barriere, zum anderen ist sie für viele Stoffwechselprozesse wie z. B. die Regulation der Körpertemperatur verantwortlich.


Um diesen unterschiedlichen Prozessen gerecht zu werden, ist die Haut aus mehreren Schichten aufgebaut. Dabei unterscheidet man zwischen


 

 


Die Oberhaut ist für den mechanischen Schutz verantwortlich. Die Lederhaut mit den Talg- und Schweißdrüsen reguliert die Körpertemperatur. Die Unterhaut mit ihren Blutgefäßen und Nerven ist die Verbindung zum restlichen Körper. Dieses Zusammenspiel macht die Haut zu dem sensibelsten Organ des Pferdes und bedarf daher einer besonders intensiven Pflege. Da die Haut der Pferde mit einem dichten Haarbewuchs behaftet ist, spricht man von einem Fell. In der Tierwelt spricht man außerdem noch von Pelzen oder Haaren. Ob ein Tier ein Fell, Haare oder einen Pelz hat, wird über die Anzahl der Haare pro cm² entschieden.


Das Pferd verbringt viel Zeit draußen, z. B. im Außenstall oder auf der Weide und ist der Witterung ausgesetzt. Damit steht die Haut bzw. das Fell eines Pferdes unter ständiger Belastung durch die Außenwelt und muss sich den unterschiedlichen Anforderungen anpassen. Um die perfekte Pferdepflege für Haut und Fell zu garantieren, hat Effol sich mit vielen Ideen auf den Weg gemacht und steht jedem Reiter mit einem passenden Produkt für seinen vierbeinigen Freund vertrauensvoll zur Seite. Denn: Freundschaft muss man pflegen!


Reinigung des Fells


Zusätzlich zum täglichen Putzen des Fells und der damit einhergehenden Massage der Haut verwendet man gelegentlich Shampoos bei besonders hartnäckigen Flecken oder zur Vorbereitung auf ein Turnier. Grundsätzlich sollte der Einsatz eines Shampoos beim Pferd wohlüberlegt, dosiert und auf die Bedürfnisse der Pferdehaut abgestimmt werden. Denn die waschaktiven Substanzen aus herkömmlichen Shampoos, kurz Tenside genannt, greifen häufig den natürlichen Schutz- und Fetthaushalt der Pferdehaut und des Fells an. Von einem Haar-Shampoo, das für den menschlichen Gebrauch bestimmt ist, ist abzuraten. Bei diesem wird besonderer Wert auf die Entfettung des Haares gelegt. Ein Pferd benötigt aber rückfettende, mild reinigende und möglichst ph-neutrale Shampoos. Shampoo ist aus dem Pferdefell (im Gegensatz zur menschlichen Haut) meistens auch nicht rückstandslos auszuwaschen. Es bleiben immer Rückstände im Fell und auf der Haut, die zu Juckreiz führen können.


Alle Effol Shampoos, wie das Effol Ocean-Star Spray-Shampoo oder das Effol White-Star Spray-Shampoo, bestehen daher aus natürlichen Inhaltsstoffen. Sie sind ph-neutral, dermatologisch mit „sehr gut“ getestet und wirken rückfettend. Die spezielle Aufbauformel für Kurz- und Langhaar stärkt die Haarstruktur. Und wenn es mal schnell gehen muss oder es zu kalt zum Waschen mit Wasser ist, ist das Effol White-Star Trocken-Shampoo die perfekte Alternative.


Pflege des Fells


Das Fell eines Pferdes glänzt, wenn es gesund ist. Dieser natürliche Glanz soll durch die Fellpflege intensiviert werden und das Langhaar vor Knoten und Verfilzung schützen. Bei Glanzsprays jeglicher Art muss wie bei Shampoos auf eine gute Hautverträglichkeit geachtet werden. Produkte aus günstigen Rohstoffen (z. B. Schmierstoffen aus der Industrie) können das Pferdehaar schädigen und Hautirritationen hervorrufen. Diese Rohstoffe sind schlecht bis gar nicht biologisch abbaubar.


Bei der Anwendung empfiehlt sich beim Langhaar ein Aufbringen der Pflegeprodukte auf das feuchte Haar; Schweif und Mähne lassen sich dann besonders leicht verlesen und bleiben langfristig knotenfrei. Beim Kurzhaar sollte man auf das trockene Fell sprühen, um Verklebungen zu vermeiden.


Alle Effol Glanzsprays, wie das Effol SuperStar-Shine und das Effol Mähnen-Schweif-Liquid sind dermatologisch mit „sehr gut“ getestet und entsprechen medizinischen Standards. Sie sind der Conditioner für das Pferdehaar und versprechen eine geschmeidige Mähne mit mehr Sprungkraft und Volumen. Effol verwendet nur natürliche Grundstoffe wie Seidenproteine und Panthenol. Sie unterstützen den natürlichen Haaraufbau und pflegen Haut und Haar.


Tip: Sprühe das Effol SuperStar-Shine vor dem Scheren auf das Fell. Das erleichtert die Arbeit ungemein!


Hautdesinfektion


Bei Hautverletzungen gilt es, schnell zu handeln, denn aus einer einfachen, kleinen Schramme kann schnell eine entzündete Wunde werden. Bei einer nicht behandelten Wunde können Viren und Bakterien ungehindert eindringen und sich vermehren. In diesem Fall spricht man von einer kontaminierten Wunde. Bereits nach 8 Stunden kann aus einer kontaminierten Wunde eine infizierte Wunde werden, wenn eine Wundversorgung nicht gewährleistet wird. Daher ist es überaus wichtig, jede kleine Wunde zu desinfizieren, sodass die Krankheitserreger absterben und die Wunde sauber ist. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte die Wunde nach der Desinfektion vor Dreck und Schmutz – am besten mit Hilfe eines Wundpflasters, wie dem Effol Drachenblut-Filmpflaster, oder eines Verbands – geschützt werden.

 

Bitte um dieses Video anzusehen.
 
 

 


 

Reduction reason0

NRC

Reduction reason0

NRC