Hufpflege

Category Hufpflege

Hufpflege

 

 

 

Die Beziehung zwischen Mensch und Pferd begann bereits vor etwa 12.000 Jahren. Seit jeher sind Pferde ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Sie halfen uns bei der Arbeit und standen uns als treuer Freund jederzeit zur Seite. Während der Industrialisierung war vor allem die Pflege der Hufe von großer Bedeutung, da sie durch die asphaltierten Straßen stark beansprucht wurden.

 

 

Aber auch heutzutage ist die Hufpflege ein entscheidender Faktor für die Gesundheit unserer Pferde. Die Hufpflege muss den unterschiedlichen Anforderungen an den Huf angepasst werden. Bei dem Hufaufbau unterscheidet man grundsätzlich den inneren und den äußeren Teil.

 

      

 

 


Der obere Hufrand wird als Kronrand bezeichnet und stellt einen Übergang von Haarhaut zum Huf dar. Die Lederhaut spielt im Hufaufbau eine ganz zentrale Rolle. Sie ist für die Bildung vom Horn verantwortlich, das die äußere Hufkapsel ausbildet. Zudem stellt die Huflederhaut eine Verbindung zwischen der äußeren Hufkapsel und dem inneren Teil des Hufs dar. Die Blut- und Nervenversorgung des Hufs findet in der Huflederhaut statt.

 

 

Strahl, Eckstreben und Ballen gehören zum Weichhorn und sind in der Lage, Flüssigkeit aufzunehmen. Dies ist von großer Bedeutung für die Erhaltung der Elastizität eines Hufs, um den Hufmechanismus zu erhalten.

 

 

Das Harthorn hat vor allem eine schützende und formgebende Funktion und ist für den Gesundheitszustand des Hufs maßgeblich. So muss der Huf im Sommer und im Winter, bei Trockenheit und bei Nässe einen gewissen Schutz gegen Aufquellen gewährleisten. Andererseits muss er aber auch bei Trockenheit eine notwendige Feuchtigkeit im Huf erhalten. Kann der Huf Kälte, Nässe und Trockenheit nicht entgegenwirken, so trocknet das Horn nach einer gewissen Zeit aus und wird brüchig. Auch durch Bakterien und andere Erkrankungen – wie Hufabszesse oder Hufkrebs – hervorgerufene Fäulnis kann bei mangelnder Hufpflege zum Erkranken des Tieres führen.

 


Jeder Huf ist wie ein individueller Fingerabdruck

 

Grundsätzlich findet man bei Pferdehufen neben den „normalen und pflegeleichten“ Hufen sogenannte „harte“ und „weiche“ Hufe. 

 

 

 


 

 


 

Ein „normaler“ Huf zeichnet sich durch ein problemloses Hornwachstum, ein belastbares Harthorn, einen intakten Kronrand und einen elastischen und trockenen Strahl aus. Für diesen Huftyp empfehlen wir unseren Klassiker, die Effol Huf-Salbe zur täglichen Pflege.

 

Ein „harter“ Huf besitzt nicht genügend Elastizität und ist sehr trocken. Das Harthorn der äußeren Hufwand neigt zum Aufplatzen und splittert wie Glas, das Saumband reißt tendenziell schneller ein. Mit der Effol Huf-Soft-Creme führst Du den Hufen Deines Pferdes wieder die dringend benötigte Feuchtigkeit zu und machst aus stark beanspruchten Hufen wieder belastbare.

 

Der Huf ist als „weich“ einzustufen, wenn häufig Hufgeschwüre anfallen, schnell Blutergüsse entstehen und die Hufwand leicht ausfranst. Häufig treten diese Symptome auch in Verbindung mit Fell- und Haar-Problemen auf. Bereits nach wenigen Anwendungen wirst Du bei diesem Huftyp mit dem Effol Huf-Öl oder dem neuen Effol Huf-Öl-Gel die besten Erfolge erzielen.

 

Dabei sind alle Huftypen in den verschiedenen Jahreszeiten unterschiedlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt und reagieren darauf. Die größte Reaktion ist im Wachstum festzustellen: In der warmen Jahreszeit wächst der Huf schneller als in der kalten Jahreszeit. Ebenso wird der Huf im Winter mit wesentlich mehr Feuchtigkeit konfrontiert, z. B. aus der Einstreu, den matschigen Wiesen, Sandwegen und Reitplätzen. Der Huf neigt also im Sommer eher dazu, spröde und hart zu werden; im Winter neigt er zu Verhornungen, wodurch sich die Hufporen verschließen und ein Feuchtigkeitsaustausch nach außen erschwert wird. So kann es zu weichen Hufen und den damit verbundenen Problemen kommen. Um die Hufgesundheit deines Vierbeiners zur jeweiligen Saison bestens zu unterstützen, kannst Du das Effol Sommer-Huf-Gel oder das Effol Winter-Huf-Gel anwenden.

 

Unabhängig von Jahreszeit und Huftypus ist eine tägliche Reinigung der Hufe unerlässlich. Dies bedeutet, der Huf sollte täglich mit einem Hufkratzer und einer Hufbürste von Mist, Steinchen und Schmutz befreit werden. Denn durch den ammoniakhaltigen Mist wird die Hufsohle angegriffen und Steinchen und Verunreinigungen können zu schmerzhaften Blutergüssen führen.


Aufgrund dieser vielschichtigen Sachverhalte ist es uns so enorm wichtig, dass sich alle Pferdefreunde der Bedeutung individueller Hufpflege einhergehend mit der täglichen Reinigung der Hufe bewusst sind. Daher bieten wir jedem die passende Lösung aus dem Hause Effol für die unterschiedlichen Bedingungen und Anforderungen eines jeden Pferdehufs.

 

Denn: Freundschaft muss man pflegen!

 

Reduction reason0

NRC

Reduction reason0

NRC